Dietmar Ludolph
Dietmar Ludolph ist seit über 25 Jahren als Rechtsanwalt mit der Spezialisierung auf das Bau- und Architektenrecht tätig. Er ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie Wirtschafts- und Lehrmediator. Den Schwerpunkt seiner Beratung bildet das private Bau- und Architektenrecht und das außergerichtliche Konfliktmanagement (Alternative Dispute Resolution).
Dietmar Ludolph verfügt über langjährige Erfahrungen im Umgang und in der Lösung von Konflikten, insbesondere im (bau-)wirtschaftlichen Bereich. Als Mediator, Schlichter, Adjudikator und Schiedsrichter verfügt er über das zur Führung dieser Verfahren notwendige Know-how.
Vor seiner Tätigkeit als Baurechtsanwalt war Dietmar Ludolph 14 Jahre Legal Counsel des international agierenden Baukonzerns STRABAG. Von 2006 bis 2014 war er Geschäftsführer der ausgelagerten Konzernrechtsabteilung Construction Legal Services GmbH GmbH (CLS) und dort zuständig für Hoch-/Ingenieurbau und Real Estate in Deutschland, Benelux und der Schweiz.
Seit März 2017 ist Dietmar Ludolph Partner der Kanzlei Ludolph. Über sein im Jahr 2014 gegründetes Institut für Mediation bietet er Fortbildungen und Seminare zum Thema Mediation und außergerichtliche Konfliktlösung an.
Lehrtätigkeiten:
- Lehrbeauftragter Masterstudiengang Baurecht (LL.M.) - Fachhochschule Münster
- Lehrbeauftragter Hochschule Pforzheim - Fakultät Wirtschaft und Recht
- Dozent beim Institut der Bauwirtschaft – BWI-Bau GmbH
- Dozent bei der IHK Nordschwarzwald
Vorträge:
- 20.10.2023 LL.M. Master Baurecht, Münster, Außergerichtliche Streitlösungsmechanismen
- 12.10.2023 Aktuelle Rechtsprechung Baurecht - Tagesseminar (Inhouse)
- 07.09.2023 Aktuelle Rechtsprechung Baurecht - Tagesseminar (Inhouse)
- 01.06.2023 Tagesseminar - VOB/B-Grundlagenschulung - VOB von A-Z
- 23.03.2023 Inhouse-Schulung, privates Baurecht / VOB/B - Baufirma
- 08.09.2022 Inhouse-Schulung, privates Baurecht / VOB/B - Baufirma
- 18.08.2022 VOB/B-Grundlagenschulung - VOB von A-Z - Tagesseminar (Inhouse)
- 04.08.2022 VOB/B-Grundlagenschulung - VOB von A-Z - Tagesseminar (Inhouse)
- 24.03.2022 Inhouse-Schulung, privates Baurecht / VOB/B - Baufirma
- 30.10.2021 LL.M. Master Baurecht, Münster, Außergerichtliche Streitlösungsmechanismen
- 10.12.2020 Inhouse-Schulung Projektentwickler - Baurecht für die Praxis 2020
- 10.10.2020 LL.M. Master Baurecht, Münster, Außergerichtliche Streitlösungsmechanismen
- 14.09.2020 Vortragsveranstaltung DGfB / DBV: Streitlösung ohne Gericht: Die SL-Bau hilft!
- SS 2020 - HS PF - Fakultät Engineering - Master Information System - Vorlesung Konfliktmanagement und Verhandeln
- 27.02.2020 Regionaltagung Berlin - Deutscher Betonverein: Aktuelle Rechtsprechung 2019/2020 für die Baupraxis
- 20.02.2020 Kanzleieröffnung RA Dr. Neumann, Münster, Konfliktvermeidung und Konfliktlösung im Baurecht
- 04.12.2019 Inhouse-Schulung Projektentwickler - Baurecht für die Praxis 2019
- 12.10.2019 LL.M. Master Baurecht, Münster, Außergerichtliche Streitlösungsmechanismen
- 16.09.2019 Vortragsveranstaltung DGfB / DBV: Streitlösung ohne Gericht: Die SL-Bau hilft!
- 13.09.2019 Rechtstag bad & heizung - Und wenn es doch mal „kracht“: Verhandeln, Konfliktmanagement und außergerichtliche Konfliktbeilegung
- SS 2019 - HS PF - Fakultät für Wirtschaft und Recht - Bachelor WirtschaftsR - Vorlesung Konfliktmanagement und Verhandeln
- 19.03.2019 Regionaltagung Berlin - Deutscher Betonverein: Aktuelle Rechtsprechung 2018/2019 für die Baupraxis
- WS 2018/2019 - HS PF - Fakultät für Wirtschaft und Recht - Bachelor WirtschaftsR - Vorlesung Konfliktmanagement und Verhandeln
- 06.10.2018 LL.M. Master Baurecht, Münster, Außergerichtliche Streitlösungsmechanismen
- 13.09.2018 Vortragsveranstaltung DGfB / DBV: Streitlösung ohne Gericht: Die SL-Bau hilft!
- 01.09.2018 Weiterbildung Streitlöser DGA-Bau-Zert®: Rolle der Streitlöser, Parteianwälte, externen Berater
- SS 2018 - HS PF - Fakultät für Wirtschaft und Recht - Bachelor WirtschaftsR - Vorlesung Konfliktmanagement und Verhandeln
- 14.03.2018 Regionaltagung Berlin - Deutscher Betonverein: Aktuelle Rechtsprechung 2017/2018 für die Baupraxis
- 07.10.2017 LL.M. Master Baurecht, Münster, Außergerichtliche Streitlösungsmechanismen
- 12.09.2017 Vortragsveranstaltung DGfB / DBV: Streitlösung ohne Gericht: Die SL-Bau hilft!
- 28.04.2017 Bautechniktag 2017 - Konflikte einfacher lösen mit der Planungsmethode BIM?
- 11.11.2016 Inhouse-Seminar mit HLFP: Streiteskalation am Bau - Wie komme ich hier "heil" wieder raus?
- 23.09.2016 LL.M. Master Baurecht, Münster, Außergerichtliche Streitlösungsmechanismen
- 01.09.2016 Inhouse-Seminar: Wie "tickt" der GU - Streitschlichtung
- 20.07.2016 Vortragsveranstaltung DGfB / DBV: Streitlösung ohne Gericht: Die SL-Bau hilft!
- 07.04.2016 Kick-Off-Tagung Gemeinsame Kontaktstelle ZIA / HDB / DBV: Mediation und Schlichtungs - Einigungsorientierte Verfahren
- 30.01.2016 Intern. Baumediationstage 2016: Das Verhältnis der Bauwirtschaft zum Mediationsverfahren
- 19.09.2015 Inhouse-Seminar mit HLFP: Wirtschaftsmediation & Bauprojekte - betriebswirtschaftlich sinnvoll?
Dietmar Ludolph verfügt über langjährige Erfahrungen im Umgang und in der Lösung von Konflikten, insbesondere im (bau-)wirtschaftlichen Bereich. Als Mediator, Schlichter, Adjudikator und Schiedsrichter verfügt er über das zur Führung dieser Verfahren notwendige Know-how. Er ist bei folgenden Institutionen als Streitlöser gelistet:
- Streitlöserliste SL-Bau (Deutscher Betonverein - Deutsche Gesellschaft für Baurecht)
- Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit - DIS
- DGA-Bau Deutsche Gesellschaft für Außergerichtliche Streitbeilegung in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V.
- Schlichterliste Deutscher Baurechtstag
- Mediatorenliste Deutsche Gesellschaft für Mediation in der Wirtschaft
Projekte - Referenzen - Mandanten
- Baubegleitende Rechtsberatung (Auswahl)
- Neubau Kindergarten, Schulen, Krankenhäuser im Bereich Systembau - Modulbau
- Neubau Büro-, Labor-, Archiv- und Lagerkomplex mit etwa 48.000 m² Bruttogeschossfläche - Leipzig
- Neubau Wohnanlagen (Niedernhausen, Dresden, Allersberg, Offenbach, Leipzig)
-
Generalunternehmerausschreibung Hochhaus Frankfurt (Vertragsprüfung)
-
Neubau Eisenbahntunnel (DB Neubaustrecke - München-Berlin)
-
Neubau eines Einkaufszentrums, Flensburg
-
Neu- und Ausbau von Messehallen, Hamburg
- Neubau Krankenhaus - Hamburg
- u.v.m.
2. ADR-Verfahren / außergerichtliches Konfliktmanagement (Auswahl)
- Bebauungsplanverfahren (Gemeinde-Grundstückseigentümer)
-
Neubau eines Designer-Outlet-Centers (Investor - Generalunternehmer)
-
Wohn- und Gewerbeprojekt, Stuttgart (Investor - Generalunternehmer)
- u.v.m
3. Mandantenstruktur (Auswahl)
- Projektentwicklungsgesellschaften
- Baukonzerne (Straßenbau / Hoch-, Ingenieur, Tunnel-, Spezialtiefbau)
- Systembau / Modulbau-Unternehmer
- Fassadenbauer (WDVS, Faserbeton, VHF)
- Garten- und Landschaftsbau
- Handwerksbetriebe (Maler, Putz, Estrich, Schreiner)
- u.v.m.
1) Permanente Kommission für die Streitlösungsordnung für das Bauwesen (kurz: SL-Bau)
Bereits 1909 hat der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. eine Schiedsgerichtsordnung für die außergerichtliche Konfliktbewältigung veröffentlicht. Anlass war die Unzufriedenheit vieler Bauherren, Bauunternehmen und anderer am Bau Beteiligter mit der Arbeitsweise staatlicher Gerichte. Seit 1974 wurde diese als Gemeinschaftswerk mit der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V. weitergeführt und regelmäßig fortgeschrieben.
Seit 2008 ist bin ich auf Seiten des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. Mitglied der „Permanenten Kommission“, die die SL-Bau erarbeitet und weiter fortentwickelt.
2) AHO-Fachkommission "Konfliktmanagement beim Planen, Bauen und Betreiben von Bauten und Anlagen"
Die AHO-Veröffentlichung Heft 37 - Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft - soll dazu dienen, den Nachfragern nach Alternativer Streitbeilegung (öffentliche und gewerbliche Auftraggeber, Planer und Bauunternehmer, Träger öffentlicher Belange und weitere Stakeholder bei Bau- und Immobilienprojekten) eine Handlungsanleitung für das konkrete Vorgehen bei der außergerichtlichen Beilegung von Meinungsverschiedenheiten bzw. Streitigkeiten zwischen den Parteien zu bieten. Sie sollen die Gemeinsamkeiten aus den Veröffentlichungen zahlreicher Anbieter (DIS, DGfBr, ArgeBaurecht, DBGT, VdBau, VBI-FIDIC, Gütestellen der Architekten-, Ingenieur- sowie Baufirmenverbände und -kammern u. a.) verdichtet dargestellt und Regelungsvarianten übersichtlich aufgezeigt bekommen.
In sechs Kapiteln hat der interdisziplinär besetzte AHO-Arbeitskreis „Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ die Grundlagen des Konfliktmanagements, konkrete Handlungsanleitungen, Leistungen und Honorare für die außergerichtliche Streitbeilegung beschrieben. Leistungsbilder für die Prozessbegleiter der Öffentlichkeitsbeteiligung und die Streitlöser bei der Projektabwicklung sowie die entsprechenden Honorierungsempfehlungen werden vorgestellt und erläutert.
- Arbeitsgemeinschaft Baurecht im Deutschen Anwaltverein (DAV)
- Arbeitsgemeinschaft Mediation im Deutschen Anwaltverein (DAV)
- Deutsche Gesellschaft für Baurecht e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Mediation in der Wirtschaft e.V. (seit 03/2014 und ehrenamtlicher Vorstand seit 04/2015)
- Deutscher Anwaltverein e.V.
- Deutscher Baugerichtstag e.V.
- DGA-Bau Deutsche Gesellschaft für außergerichtliche Streitbeilegung in der Bau- und Immobilienwirtschaft e.V.
- Verein zur Förderung von Forschung und Lehre im privaten Baurecht an der Philipps-Universität in Marburg e.V. (Schatzmeister)
- DIS Deutsche Institut für Schiedsgerichtsbarkeit e.V.
- Permanenten Kommission für die Streitlösungsordnung für das Bauwesen (kurz: SL-Bau)
Fachmagazin Recht am Bau
- 07.12.2015
- 26.05.2015
- 17.12.2014